Über mich

Räume zu schaffen und zu öffnen, um Menschen die Möglichkeit zur Entwicklung Ihrer Kreativität, zur Entfaltung Ihrer Gaben und Talente, ihres Denkens und Forschens zu ermöglichen, ist mir Lebenscredo, Leitlinie beim Arbeiten und mein größter Wunsch für Teams, Eltern und Kinder!
Diese Leidenschaft möchte ich gerne mit Ihnen teilen, mit Ihnen als Träger, Kita-Leitung, Kita-Team, mit pädagogischen Fachkräften in Aus- und Weiterbildung!
Es ist mir ein großes Anliegen pädagogischen Fachkräften Handwerkszeug in die Hand zu geben, mit dem sie selbstständig ihre Arbeit entwickeln und vorantreiben können. Ich bin überzeugt davon, dass gerade in Zeiten von viel Enge und Energielosigkeit, die Erweiterung der eigenen Denk- und Handlungsmöglichkeiten und neue Ideen den Blick für das öffnen, was möglich ist, so dass eine trotzige, vertiefte und erfüllende Entwicklung möglich wird.
Als Erzieherin bringe ich viel Erfahrung aus verschiedenen pädagogischen Feldern mit, u.a. aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Heimerziehung, einer Schule mit dem Schwerpunkt "Geistige Entwicklung" und aus der Kita, hier auch als Kitaleitung über mehre Jahre.
Ergänzt habe ich mein Wissen durch ein Studium von Psychologie und Pädagogik (mit Schwerpunkt Bildungswissenschaften, Arbeits- und Organisationspsychologie, BWL) mit einem Diplom in "Betrieblicher Weiterbildung".
Besonders angestiftet bin ich durch die Reggio-Pädagogik. Hier finde ich Bildungsansätze par excellence für alles, was heute gefordert ist, um demokratisch und in intensiver Verbindung mit Menschen und Dingen zu leben und zu lernen. Es ist eine Pädagogik der ungebremsten Kreativität, genährt von der wahrnehmenden Beobachtung des Kindes in seiner Individualität, einer Kultur des Zuhörens, einem dialogischen Miteinander, einem starken Sinn für Ästhetik, einer Lernkultur des Staunens und sich Vertiefens. Dies alles eingebunden in eine Struktur des Miteinanders von Eltern, Kindern, Kitateam und-leitung, der Umgebung, der Kommune.
Als Reggio-Kulturpädagogin und Atelierista finde ich mich wieder im Zusammenspiel von Kunst und Pädagogik, einer besonderen Ästhetik in der Gestaltung von Räumen, der Auswahl und Präsentation von Material, der Achtung individueller Herangehensweisen und den individuellen Nachgehensweisen zu den Fragen des Kindes oder meiner eigenen Fragen an die Welt. Dies verbunden mit einer umfassenden und tiefen Sinneswahrnehmung und dem Wunsch die Forschungs. und Ausdrucksweisen des Kindes vielfältig zu stärken.
Seit ein paar Jahren beschäftige ich mich mit der Umsetzung des Konzepts der Werkstattkita in die Praxis und bin dazu außerdem noch bis September 2025 in der Ausbildung zur Multiplikatorin für die Waterkant-Werkstattpädagogik in Hamburg..
In der Werkstattkitapädagogik verbinden sich offene Arbeit, ästhetische Bildung und Partizipation zu einem umfassenden Kitakonzept. Mich fasziniert, wie man Schritt für Schritt in der Melange von Wissenschaft und Praxis, (hybriden) Workshops und Beratung, Praxiswerkzeugen und den eigenen Interessen, Talenten und Möglichkeiten, Kitateams in ein inspirierendes und offenes Arbeiten führen kann.
Gewürzt ist all das durch meine Erfahrungen in der Führung und Ausbildung pädagogischer Fachkräfte , mein Leben als Bücherwurm, meiner Freude an Menschen, Natur, Musik und Kunst- und auch durch mein eigenes künstlerisches Schaffen, welches ich durch das abgeschlossene Weiterbildende Studium in "Gestaltender Kunst" und viele Workshops und Seminare vertiefen durfte.
Kindern und sich selbst als pädagogischer Fachkraft und einfach als Mensch hundert und mehr Sprachen anbieten,
weite Räume zum Erforschen der Welt und zum Finden des Ausdrucks der eigenen Weltsichten und Ideen schaffen,
das Umfeld in dem man tätig ist, mitgestalten in einem partizipativ-dialogischen Raum und in einer achtsamen Kultur des Lernens - hierfür möchte ich Ermöglicherin sein.
Kind, deine Gedanken sind kostbar. In ihnen entstehst du und sie entstehen durch dich. Du kombinierst und verbindest, wie kein anderer vor dir. Du denkst dich ins Leben und das Leben findet in dir eine Ausdrucksform.
Loris Malaguzzi